A priori - Definition. Was ist A priori
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Was (wer) ist A priori - definition


A priori         
Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste [von zweien]‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).Vgl.
Analytisches Urteil a priori         
Analytisches Urteil a priori ist ein Term aus der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants. Er bezeichnet damit eine besondere Klasse von Urteilen, die a priori, also ohne die Kenntnis von Tatsachen aus der Erfahrung, gefällt werden können.
A priori (Begriffsklärung)         
a priori (lateinisch a/ab ‚von … her‘ und lateinisch prior ‚der vordere, frühere, erste [von zweien], folgende‘) bezeichnet:
Beispiele aus Textkorpus für A priori
1. Meistens ist er a priori gar keiner, sondern hat nur festgestellt, daß niemandem sein Rechenfehler auf der Spesenrechnung aufgefallen war.
2. Keines der beiden Lager ist dem anderen a priori überlegen, beide wurzeln in Tradition und dem Gefühl spezifischer Zusammengehörigkeit.
3. Die Modelbranche mit ihren Schlankheits– und Jugendgeboten als mythische Zone, in der a priori gelitten, gekämpft, geschuftet werden muss: Ein brechtsches Rippenmädchen passt da nicht ins Bild.
4. Dabei darf eines auf gar keinen Fall passieren÷ Dass wir ein Leben voller Misstrauen führen, jeden Rucksacktouristen, jeden Muslim a priori unter Terrorverdacht stellen.
5. Er betont, und seine Befunde stützen dieses Urteil, der Einsatz ausländischer Zivilarbeiter und von Kriegsgefangenen in der Kriegswirtschaft des Deutschen Reiches zwischen 1'14 und 1'18 dürfe nicht a priori mit der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg gleichgesetzt werden.